Freiheit und Sicherheit werden oft als Gegensätze in einem Spannungsverhältnis beschrieben. Genauer: rechtsstaatliche Grundsätze müssen oft zugunsten der inneren Sicherheit zurückstehen. Dies zeigt sich zum Beispiel im Bereich der Gewaltausübungen im Rahmen von Sportveranstaltungen, bei polizeilichen Massnahmen zur Terrorbekämpfung, bei Kompetenzausweitungen zugunsten des Nachrichtendiensts und generell beim Ruf nach härteren Strafen.
Wo begrenzt der liberale Rechtsstaat das berechtigte Streben nach mehr Sicherheit? Welche Gefahren können mit welchen rechtlichen Mitteln eingedämmt werden? Wie müssen sich Prävention und Repression in einem Rechtsstaat verhalten? Sind es vorwiegend politische und kommunikative Zwänge, die Freiheiten zugunsten mehr Sicherheit zurückdrängen?
Dienstag 02. Mai 2022, 19:00
Hotel Bern, 2. Stock, Zeughausgasse 9, 3011 Bern
Mit:
Sanija Ameti, MLaw, Doktorandin am Institut für öffentliches Recht der Universität Bern, Co-Präsidentin der Operation Libero
Ständerat Thierry Burkart (FDP/AG), lic. iur., LL.M., Rechtsanwalt, Präsident FDP.Die Liberalen Schweiz
Prof. Dr. Anna Coninx, Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Luzern
Nationalrat Beat Flach (GLP/AG), MLaw/SIA
Moderation: Dominik Elser, Geschäftsleiter Unser Recht
Anmeldung freiwillig: kontakt@unser-recht.ch
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung (um 18:15)
Werben Sie für diese Veranstaltung, indem Sie den Flyer (als PDF) in Ihrem Umfeld verbreiten oder die Veranstaltung auf Twitter, Facebook und LinkedIn teilen. Vielen Dank!
Laissez un commentaire